LaTeX: Leerzeichen einfügen - so klappt's

Wie Sie in LaTeX geschützte Leerzeichen einfügen können, zeigen wir Ihnen in dieser tipps+tricks-Anleitung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Stand:
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Michael Mierke

Im Vergleich zu Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word arbeitet LaTeX mit Leerzeichen etwas anders. Wenn Sie im Text mehrere Leerzeichen nacheinander eingeben, werden diese von LaTeX nur als ein Leerzeichen interpretiert. Wir zeigen Ihnen im Folgenden einige Befehle, mit denen Sie sowohl im Fließtext als auch in der Matheumgebung Leerzeichen erzwingen können.

LaTeX bietet unterschiedliche Möglichkeiten, ein Leerzeichen im Fließtext sowie in der Matheumgebung zu erzwingen. Wir listen Ihnen hier die Befehle mit der entsprechenden Erklärung auf und zeigen Ihnen anschließend ein kompiliertes LaTeX Dokument mit der Auswirkung aller Befehle.

Hinweis: Die für LaTeX verwendete Größe em entspricht der Breite eines Gevierts des Druckwesens. Das entspricht ungefähr der Größe des Großbuchstabens M.

  • \, fügt ein schmales Leerzeichen (0.16667em) im Text- oder Mathemodus ein.
  • \: fügt ein normales Leerzeichen von 0.2222em im Text- oder Mathemodus ein.
  • \enspace fügt ein Leerzeichen der Länge 0.5em im Text- oder Mathemodus ein.
  • \quad fügt ein Leerzeichen der Länge 1em im Text- oder Mathemodus ein.
  • \qquad fügt ein Leerzeichen der Länge 2em im Text- oder Mathemodus ein.
  • \hspace{"Länge"} fügt ein Leerzeichen in ausgewählter "Länge" im Text- oder Mathemodus ein.
Mehr Infos

(mimi)