c't 10/2024
S. 82
Test & Beratung
Prozessoren
Bild: KI Midjourney | Bearbeitung c't

Mobil-CPU-Wegweiser 2024

Notebook-Prozessoren von AMD, Apple und Intel im Vergleich

Moderne Mobilprozessoren rechnen dank KI-Beschleunigern, Hybrid-Kernen und Chiplet-Aufbau immer schneller und effizienter. Im Dickicht der komplexen Funktionen und kryptischen Modellbezeichnungen verliert man jedoch leicht den Überblick. Wir helfen Ihnen, beim Kauf eines Notebooks oder Mini-PCs den passenden Chip für Ihre Anforderungen zu finden.

Von Christian Hirsch

​Bei der Anschaffung eines neuen Laptops stehen viele Kriterien wie Größe, Gewicht, Displayauflösung und Schnittstellen auf der Checkliste. Mindestens ebenso wichtig ist aber der passende Mobilprozessor für die gewünschten Einsatzzwecke. Denn er bestimmt nicht nur über die Leistungsfähigkeit, sondern auch über den Energiebedarf und damit die Akkulaufzeit sowie möglichst leisen Betrieb. Bei einem Fehlkauf ist guter Rat teuer, denn CPUs sind in Notebooks und Mini-PCs fest eingelötet und lassen sich nachträglich nicht tauschen.

​Deshalb lautet unser Tipp, bei der Geräteauswahl genau auf die Prozessorbezeichnung zu achten, um nicht auf aufgewärmte Altware oder stromdurstige Ladenhüter hereinzufallen. Es kommt weniger auf eine möglichst hohe Modellnummer, sondern auf die Zahl und Art der Kerne, das thermische Budget und Taktfrequenzen an.

Kommentieren