Neue Pumuckl-Serie: RTL ahmt Originalstimme mit KI nach

Traditionell spricht der verstorbene Hans Clarin den Pumuckl. In einer neuen RTL-Serie ist Clarin erneut als eigenwilliger Kobold zu hören. Möglich macht es KI.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 115 Kommentare lesen

(Bild: RTL)

Lesezeit: 2 Min.

Ein Kobold mit KI-Stimme: RTL lässt Künstliche Intelligenz in einer neuen "Pumuckl"-Serie die Stimme von Hans Clarin nachstellen, der die Titelfigur in den Hörbüchern und der Originalserie aus den Achtzigerjahren gesprochen hat. Clarin ist 2005 verstorben.

Dennoch soll Pumuckl in der kommenden Serie "Neue Geschichten vom Pumuckl" wieder klingen wie im Original, verspricht RTL. Dafür hat das Medienunternehmen offenbar eine KI mit Aufnahmen von Hans Clarin als Pumuckl gefüttert. Die Texte wurden dann vom Kabarettisten Maxi Schafroth eingesprochen und von der KI in die Stimme von Hans Clarin umgewandelt. Nähere Details zum technischen Vorgehen nennt RTL nicht, auch eine Hörprobe wurde noch nicht veröffentlicht.

Auch inhaltlich ist die neue Pumuckl-Serie dem Original wohl sehr nahe. Meister Eders Neffe Florian Eder übernimmt die bekannte Werkstatt, wo ihm Pumuckl wortwörtlich auf den Leim geht. Das Duo soll neue Geschichten in einem München erleben, das sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert hat, schreibt RTL.

"Neue Geschichten vom Pumuckl" soll Ende 2023 auf RTL, Super RTL und RTL+ veröffentlicht werden. Beim Streaming-Angebot von RTL+ sollen Nutzer die Möglichkeit haben, zwischen der Originalstimme von Maxi Schafroth und der KI-gestützten Clarin-Version wählen zu können. Laut RTL ist es das erste Mal, dass eine Stimme in diesem Umfang mittels Künstlicher Intelligenz nachgestellt wird.

Ob und wie die Stimmen Verstorbener mit KI wiederbelebt werden dürfen, ist eine laufende Diskussion. Angestoßen hat den Diskurs unter anderem der Filmemacher Morgan Neville, der In "Roadrunner: A Film About Anthony Bourdain" den verstorbenen Starkoch mittels KI sprechen ließ.

Tools zum Kopieren von Stimmen gibt es zahlreiche, unter anderem Wavenet von Google oder Vall-E von Microsoft. Viele dieser Werkzeuge brauchen nur wenige Sekunden Originalmaterial, um eine Stimme grundsätzlich nachahmen zu können. Anschließend liest die KI beliebige Texte des menschlichen Vorbilds mit dessen Stimme vor.

(dahe)