Kickstarter-Schnäppchen: LoRa-Board für Raspberry Pico mit Display

SB-Components bietet ein interessantes LoRa-Board für den Raspberry Pico mit Ebyte-E22-Modul für 433 MHz oder 868 MHz Frequenzbereich an.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 16 Kommentare lesen
Lora Board für Raspberry Pico

(Bild: SB-Components)

Update
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Carsten Wartmann

Das auf Kickstarter angebotene LoRa-Modul ist bereits seit längerem im Shop von SB Components zu einem Preis von rund 40 britischen Pfund verfügbar. Im Rahmen der aktuellen Kampagne bietet der Hersteller es im Bundle mit einem Pico für nur 35 Britische Pfund (41 Euro) an und der Versand ist auch deutlich günstiger.

Das Board enthält als Hauptkomponente das E22-900T22S1B bzw. E22-400T22S LoRa-Modul, entweder als 433 oder 868 MHz-Version, dies muss man beim Bestellen beachten. Frequenzbereich ist dann 850,125 bis 930,125 MHz oder 410 bis 493 MHz, je nach Modulvariante. Das Modul unterstützt die aktuellen LoRa-Standards wie Spread Spectrum, Auto-Multi-Level-Repeat und Anti-Inference, bei gleichzeitig niedrigem Stromverbrauch.

Angebunden ist das Modul mit einem CH340-USB-nach-UART-Konverter. Level-Shifter zwischen USB, Pico und LoRa-Modul, ein 1.14"LCD (ST7789), SMA und IPEX Antennenanschluss. Pinheader zu den GPIOs des Pico sowie diverse LEDs und Jumper zur Konfiguration, machen das Experimentieren mit dem Board leicht. Durch die Jumper kann das LoRa-Modul bei ausgestecktem Pico auch vom Computer per USB konfiguriert werden. Auf den Wiki-Seiten des Herstellers gibt es Dokumentation zu dem Board und dem Lora-Modul, hier findet man außerdem einen Link zum Datenblatt, als auch Beispiel-Code für MicroPython, den Link zum GitHub und einer Windows-App zum Konfigurieren des LoRa-Moduls. Die Arduino IDE unterstützt das E22-Modul ebenso durch eine Library.

Make: IoT Special

In unserem Sonderheft zum Internet der Dinge haben wir unsere Lernplatine IoT-Octopus genauer vorgestellt.

(Bild: SB-Components)

Neben dem Erweiterungs-Board für den Pico bietet der Hersteller im Kickstarter noch einen LoRa-HAT für den herkömmlichen Pi für 30 Britische Pfund an. Zu den jeweiligen Produktkosten muss man allerdings noch Versand und Einfuhrumsatzsteuer (UK) hinzurechnen. Nach dem Ende der Kickstarter-Kampagne wird dann abgefragt, welche Frequenzversion man erhalten möchte.

(Update: Typo in Preisangabe 41Eur ist korrekt)

(caw)